Über diese Website
Herausgeber
Diese Website wird von «Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich» begleitend zum Zürcher Schwerpunktprogramm Suizidprävention betrieben. Das Schwerpunktprogramm umfasst eine breite Palette an Projekten. Mehr Informationen zum Schwerpunktprogramm finden Sie bei Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich.
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
eine Abteilung des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich
Hirschengraben 84
8001 Zürich
© Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich, 2015. Alle Rechte vorbehalten.
Redaktion und Konzept
Annett Niklaus
E-Mail: annett.niklaus @ uzh.ch
Leitung Schwerpunktprogramm Suizidprävention
Martina Blaser
E-Mail: martina.blaser @ uzh.ch
Design und Programmierung
Havas und sesamnet
Dank an Tobias Müller-Theis und Paul Keller
Die Texte auf dieser Website
Die Texte auf dieser Website wurden von «Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich» erstellt. Dabei wurde eng mit vom Thema Betroffenen und mit Fachleuten zusammengearbeitet. Unser Dank gilt insbesondere:
- Anne Guddal, lic. phil., Geschäftsleitung Tel 143, Die Dargebotene Hand. Winterthur-Schaffhausen-Frauenfeld
- Sebastian Haas, Dr. med. M.H.A., Stv. Ärztlicher Direktor, Privatklinik Hohenegg.
- Gregor Harbauer, lic. phil. MAS MHC, Leitender Psychologe Stv., Angebotsleiter Kriseninterventionszentrum, Leiter Bildung & Standesfragen Psychologie, Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
- Barbara Meister, Vizepräsidentin Forum für Suizidprävention und Suizidforschung FSSZ
- Franca Weibel, Fachmitarbeiterin Psychosoziales, Stiftung pro mente sana
- Jörg Weisshaupt, Jugendbeauftragter der reformierten Kirche Zürich, Leiter der Fachstelle Kirche+Jugend
- Dr. phil. Marie-Eve Cousin, Koordinatorin Schwerpunktprogramm 14-18
- ...und den vom Thema Betroffenen sowie dem Forum für Suizidprävention und Suizidforschung FSSZ
Quellen der Texte
Webseiten:
www.fssz.ch
www.helpguide.org/mental/suicide_help.htm
www.suicidecallbackservice.org.au
Literatur (alphabetisch):
Ajdacic-Gross, V., Kilias, M., Hepp, U., Gadola, E., Bopp, M., Lauber, C., Schnyder, U., Gutzwiler, F. & Rössler, W. (2006). Changing times: a longitudinal analysis of international firearm suicide data. American Journal of Public Health, 96(10) 1752-1755.
Ajdacic-Gross, V., Haas, S., Ita, M., Meister, B., Ring, M. (2011). Suizidprävention im Kanton Zürich. Expertenbericht des Forums für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich zum Postulat KR.-Nr. 20/2008 zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich. Download
Angst, J., Hengartner, M. P., Rogers, J., Schnyder, U., Steinhausen, H.-Ch., Ajdacic-Gross, V. & Rössler, W. K. R. (2014). Suicidality in the prospective Zurich study: prevalence, risk factors and gender. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 264, 557-565.
Bundesamt für Gesundheit (2005). Suizid und Suizidprävention in der Schweiz. Bericht in Erfüllung des Postulates Widmer (02.3251). Erhältlich auf der Website des BAG
Bundesamt für Gesundheit (2015). Epidemiologie von Suiziden, Suizidversuchen und assistierten Suiziden in der Schweiz. April 2015. Erhältlich auf der Website des BAG
Bundesamt für Statistik (2014). Statistik der Todesursachen: Suizidmethoden, Entwicklung (je-d-14.02.05.12). Erhältlich auf der Website des BFS
Bundesamt für Statistik (2014). Statistik der Todesursachen: Assistierter Suizid nach Geschlecht und Alter (je-d-14.02.05.14). Erhältlich auf der Website des BFS
Cavanagh, J. T. O., Carson, A. J., Sharpe, M. & Lawrie, S. M. (2003). Psychological autopsy studies of suicide: a systematic review. Psychological Medicine, 33(3), 395-405.
Crump, C., Sundquist, K., Sundquist, J. & Winkleby, M. A. (2014). Sociodemographic, psychiatric and somatic risk factors for suicide: a Swedish national cohort study . Psychological Medicine, 44, 279-289.
Czernin, S., Vogel, M., Flückiger, M., Muheim, F., Bourgnon, J.-C., Reichelt, M., Eichhorn, M., Riecher-Rössler, A. & Stoppe, G. (2012). Cost of attempted suicide: a retrospective study of extent and associated factors. Swiss Medical Weekly, 142.
Dziurzik, S. (2013). Was brauchen Hinterbliebenen nach Suizid. Suizidprophylaxe, 40 (Heft 2).
Giegling, I. & Rujescu, D. (2013). Aggressivität, Ärgerausdruck und Impulsivität als Risikofaktoren für suizidales Verhalten – eine Literatur-Recherche. Suizidprophylaxe, 40 (Heft 2).
EBPI, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (Hrsg.). (2014). Gesundheit im Kanton Zürich. Band 2: Entwicklungen seit 2007 (Serie Gesundheit, Gesundheitsförderung und Gesundheitswesen im Kanton Zürich, Nr. 20). Zürich: Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich.
Kast, V. (1999). Trauern – Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Neue und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kreuz Verlag.
Kapusta, N. D., Etzersdorfer, E., Krall, C. & Sonneck, G. (2007). Firearm legislation reform in the European Union: Impact on firearm availability, firearm suicide and homicide rates in Austria. The British Journal of Psychiatry, 191, 253-257.
Lester, D. (1990). The effects of detoxification of domestic gas on suicide in the United States. American Journal of Public Health, 80, 80–81.
Lester, D. (1990). The effect of the detoxification of domestic gas in Switzerland on the suicide rate. Acta Psychiatrica Scandinavica, 82(5), 383-4.
Ilgen, M. A., Kleinberg, F., Ignacio, R. V. Bohnert, A. S. B., Valenstein, M., McCarthy, J. F., Blow, F. C. & Katz, I. R. (2013). Noncancer pain conditions and risk of suicide. JAMA Psychiatry, 70(7), 692-697.
McDaid, D. & Kennelly, B. (2009). An economic perspective on suicide across the five continents. In D. Wasserman & C. Wasserman (Eds.) Oxford Textbook of Suicidology and Suicide Prevention (pp. 359-367). A Global Perspective. Oxford: Oxford University Press.
Michel, K., Ballinari, P., Bille-Brahe, U., Bjerke, T., Crepet, P., De Leo, D., Haring, C., Hawton, K., Kerkhof, A., Lönnqvist, J., Querejeta, I., Salander-Renberg, E., Schmidtke, A., Temesvary, B. & Wasserman, B. (2000). Methods used for parasuicide: results of the WHO/EURO Multicentre Study on Parasuicide. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 35, 156-163.
Reisch, T., Steffen, T., Habenstein, A. & Tschacher, W. (2013). Change in suicide rates in Switzerland before and after firearm restriction resulting from the 2003 “Army XXI” reform. American Journal of Psychiatry, 170, 977–984.
Reisch, T. & Michel, K. (2005). Securing a suicide hot spot: effects of a safety net at the Bern Muenster Terrace. Suicide Life-Threatening Behavior, 35(4), 460-467.
Reisch, T., Schuster, U., & Michel K. (2007). Suicide by jumping and accessibility of bridges: results from a national survey in Switzerland. Suicide Life-Threatening Behavior, 37(6), 681-687.
SBB CFF FFS (2014). SBB Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2014.
Schuler, D. & Burla, L. (2012). Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2012 (OBSAN Bericht 52). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Erhältlich auf der Website des Obsan
Shelef, M. (1994). Unanticipated benefits of automotive emission control: reduction in fatalities by motor vehicle exhaust gas. Science of the Total Environment, 147, 93–101.
Steffen, T., Maillart, A., Michel, K. & Reisch, T. (2011). Monitoring des suizidalen Verhaltens in der Agglomeration Bern der Jahre 2004 bis 2010 im Rahmen der WHO/MONSUE Multicenter Study on Suicidal Behaviour und des Berner Bündnisses gegen Depressionen. Erhältlich auf der Website des BAG
WHO (World Health Organization) (2014). Preventing suicide. A global imperative. Erhältlich auf der Website der WHO